39001
Hochwasserschadensbeseitigung Deich Kirchfährendorf
39001 - Hochwasserschutzanlagen Deich Kirchfahrendorf , Saale
- Fachgebiet:
-
Wasserbau
- Leistungsumfang:
-
HOAI §41-44 Ingenieurbauwerke
LP 1-8
Baugrunduntersuchung
Vermessung
Vorbereitung der Bauerlaubnisverträge
Koordinierung
Standsicherheitsnachweis nach Eurocode 7
und Merkblatt DWA-M 507-1
Geländebruchsicherheit nach DIN 4084
Grundbruchsicherheit nach DIN 4017
- Planungszeitraum:
- 2013 - 2015
- Bauzeitraum:
- 2015 - 2016
- Wertumfang:
- 2,230 Mio. € nach KB
- Bauherr/Auftraggeber:
- Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Flussbereich Merseburg
- Adresse:
- 06132 Halle Saale, Willi-Brundert-Straße 14
- Kontakt/Ansprechp.:
- LHW , Halle 0345 / 54 84 401
Haupt -Kennwerte:
Länge : 720 m
Höhe Deich : ca. 3,3 m
Breite Deichkrone : 3,0 m
Aufstandsbreite Deich : ca. 25,0 m
Deichklasse 1 nach DIN 19712
Nach dem Hochwasser im Juni 2013 hat sich gezeigt, dass in Kirchfährendorf unmittelbarer Handlungsbedarf besteht. Zwar hat der Altdeich in den unsanierten Bereichen dem Hochwasser standgehalten, dennoch kam es hier zu großflächigen Durchsickerungen und zu Überschwemmungen im bebauten Hinterland.
Mit der Neuplanung der verbliebenen Bereiche wird die Hochwasserschutzanlage Kirchfährendorf komplettiert.
Der Deich wurde entsprechend den aktuellen Normen auf 4 m Kronenbreite verbreitert und auf das Schutzziel erhöht.
Es handelt sich insgesamt um ca. 720 m Altdeich:
- 550 m Einbau einer geosynthetischen Tondichtungsbahn
- 600 m Deichverteidigungsweg auf und neben der Deichanlage
- Neubau einer Deichüberfahrt
- Sonderlösungen auf Privatgrundstücken
200 m Bau von Winkelstützwänden aus Ortbeton, H= 3,0 m
- Umverlegung von Entwässerungsgräben im Deichvorland,
einschließlich Durchlass , 3,0 x 1,5m , Schütztafel incl. Rückschlagklappe
- Treppenbauwerke für private Deichüberquerung
Um die Dichtheit des Deiches an allen Stellen zu gewährleisten, wurde beim Einbau der Dichtungsbahnen besonderes Augenmerk auf die Anschlussbereiche an vorhandene Bauwerke (Brücken, Mauern, Bahndamm) und an die Kreuzung von Leitungen fremder Rechtsträger gelegt.
Eine kontinuierliche Überprüfung der angelieferten Bauststoffe und deren Einbau vor Ort sicherte die qualitätsgerechte Umsetzung der Projektvorgaben.
Im Leistungsumfang enthalten waren Koordinierungsleistungen für die Fachplanung :
- Vermessung
- Baugrunduntersuchungen
- statische Berechnungen zur Standsicherheit
- Hydraulische Berechnungen der Sickerlinie
- Landschaftspflegerische Begleitplanung
- Baubegleitung durch Kampfmittelfreigabe, Kampfmittelräumung
- Archäologische Baubegleitung
Ausgeführte Besondere Leistungungen:
- Planbearbeitung für Vorbereitung der Verträge mit den Grundstückseigentümern
- Vorbereitung der Verträge mit der Deutschen Bahn
- Bautechnische Planung für die Herrichtung einer CEF Fläche für die Umsiedlung von Zauneidechsen
- Diverse Baumfällanträge, einschließlich Gehölz auf privaten Grundstücken
- Sämtliche Abstimmmungen mit Bürgern, deren private Grundstücke beansprucht wurden
- Planungskoordinierung zur Umsiedlung einer Zauneidechsenpopulation
Statische Berechnungen:
- Am nördlichen Sanierungsende muss die Dichtungsbahn wasserdicht an das
Brückenwiderlager/die Flügelwand der Strecke Leipzig-Erfurt angeschlossen werden.
Um große Eingriffe in den Bahndamm zu vermeiden, wurde die Flügelwand auf Höhe des
Schutzniveaus verlängert, um weitestgehend aus dem Lastbereich der Gleise
herauszukommen.
Dazu wurden im Rahmen des Genehmigungsverfahrens der DB die notwendigen
statischen Berechnungen ausgeführt.
- Winkelstützwände H=3,0 m auf privaten Gelände (Wirtschaftsgärten) nach Teilrückbau
des Altdeiches in Ortbetonbauweise

Deich im Bau

Sonderlösung, Verzahnung mit Altdeich

Einbau Dichtungsbahn



Lageplanausschnitt, Deichüberfahrt, Anbindung an Dorfstraße, Entwässerungsbauwerke mit Durchlassplan

Regelquerschnitt Winkelstützwand auf privaten Grundstücken plan

Regelprofil , ohne Maßstabplan