Zum Inhalt springen

36498 Neubau und Erweiterung Umspannwerk Oberjettingen

36498 - Neubau und Erweiterung Umspannwerk Oberjettingen

Fachgebiet:
Ingenieurbauwerke
Trinkwasserversorgung
Abwasserentsorgung
Verkehrsanlagen
Freianlagen
Regenentwässerung (Rigolen, Mulden, Drainage)
Primärtechnik (Kabelziehschächte, Schutzrohrtrassen)
Zaunanlagen
Leistungsumfang:
HOAI §41-44 Ingenieurbauwerke
HOAI § 45-48 Verkehrsanlagen
LP 3-5
Planungszeitraum:
seit 11/2023 -
Bauzeitraum:
06/2024 - vsl. 2031
Wertumfang:
ca. 4,0 Mio.€
Bauherr/Auftraggeber:
TransnetBW
Adresse:
Oberjettingen
Kontakt/Ansprechp.:
Herr Schneidawind, BKW Anlagentechnik

 

Hauptbauleistungen:

6.355 m

Drainageleitungen

122 Stk.Drainageschächte

1.240 m

Sammelkanäle Drainage

74 Stk.

Schächte Sammelleitung

716 m

Regenwasser-Kanäle

17 Stk.

Regenwasserschächte

18 Stk.

Entwässerungsmulden

10 Stk.

Rigolen

1 Stk.

Sedimentationsanlage

3 Stk.

Substratschächte

404 m

Trinkwasserleitung

110 m

Schmutzwasserleitung

1 Stk.

Schmutzwasserhebeanlage

5 Stk.

Kabelziehschächte

1.903 m

Schutzrohrtrassen

1.585 m²

Straße (Asphalt/ Beton)

4.888 m²

Straße (Pflastern)

33 m²

Gehwege

132 m²

Parkfläche

1,57 km

Äußere Zaunanlage

280 m

Innere Zaunanlage

3 Stk.

Tor- und Türanlagen                                                                                           

Erweiterung Umspannwerk Oberjettingen:

Das Umspannwerk Oberjettingen sichert seit mehr als 40 Jahren die Energieversorgung in Baden-Württemberg. Damit das so bleibt, investiert TransnetBW in die Erweiterung und Erneuerung des Standortes.

Das Umspannwerk Oberjettingen verbindet seit Jahrzehnten die 380-Kilovolt-Spannungsebene von TransnetBW mit der 110- kV-Spannungsebene der Netze BW. Der steigende Anteil erneuerbarer Energien erhöht die Anforderungen an das Stromnetz. Damit das Ende der 1970er Jahre errichtete Schaltanlage auch zukünftig eine sichere regionale und überregionale Energieversorgung gewähr- leisten kann, wird sie in den kommenden Jahren im laufenden Betrieb erweitert.

 

Erweiterung und Neubau:

Um Platz für die neuen technischen und baulichen Anlagen des Ersatzneubaus der 380-kV-Schalt-anlage zu schaffen, erfolgt ein etappenweiser Rückbau der bestehenden 380-kV-Schaltanlage, der beiden 380-/110-kV-Transformatoren sowie des bestehenden Betriebsgebäudes.

Zu den Maßnahmen für die Erweiterung und den Neubau gehören:

- die Errichtung einer 380-kV-freiluftisolierten-Schaltanlage mit zwölf ausgebauten Schaltfeldern

- die Aufstellung von zwei neuen 380-/110-kV-Transformatoren

- der Neubau eines Betriebsgebäudes

- der Neubau eines Betriebsgebäudes Admin

- der Neubau eines technisches Zusatzgebäudes

- die Errichtung einer STATCOM--Anlage inkl. 380-/MS-kV-STATCOM-Transformator

- der Neubau des 380-kV-Schaltfeldes für die bestehende 380-kV-Kompensationskondensatoranlage aufgrund der geänderten Anlagenkonfiguration. Die 380-kV-Kompensationskondensatoranlage selbst wurde bereits 2009 errichtet. Die bestehende 110-kV-Kompensationsdrosselspule bleibt erhalten.

- Aufbau einer neuen Sekundärtechnik

- Errichtung und Anpassung der erforderlichen Infrastruktur

- den Rückbau der bestehenden 380-kV Schaltanlage inklusive des Rückbaues des bestehenden Betriebsgebäudes








als PDF speichernZurück zur Liste