36333A - Max-Planck-Gesellschaft: Neubau Institut in Halle
36333A - MPG Neubau Institut in Halle
- Fachgebiet:
-
Freianlagen
Ingenieurbauwerke
- Leistungsumfang:
-
HOAI §39 Freianlagen
HOAI § 43 Ingenieurbauwerke
LP 1-8
örtliche Bauüberwachung
- Planungszeitraum:
- 04/2020 - 03/2025
- Bauzeitraum:
- 03/2024 - 03/2025
- Wertumfang:
- 1,1 Mio. €
- Bauherr/Auftraggeber:
- Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
- Adresse:
- 80539 München Generalverwaltung, Hofgartenstraße 8
- Kontakt/Ansprechp.:
- MPG: Herr Anders, MPI: Herr Dr. Sander 089 / 2108 1629
Projektbeschreibung:
Die Max-Planck-Gesellschaft erstellt derzeit den Neubau eines Büro- und Forschungsgebäudes für das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Halle/Saale auf dem Wissenschaftscampus Weinberg. Die Inbetriebnahme des neuen Institutsgebäudes ist für September 2025 vorgesehen.
Das IB Sigma UWT wurde mit der Planung für die Ver- und Entsorgung des Neubaus mit den Medien Trinkwasser, Regenwasser und Schmutzwasser beauftragt. Gleichfalls musste auf dem Grundstück die Regen- und Schmutzwasserkanalisation sowie die Trink-/Löschwasserversorgung völlig neu angeordnet und trassiert werden, da die vorhandenen Dimensionen und Trassenführungen nicht mit den Anforderungen des neuen Baukörper in Einklang zu bringen waren. Ebenfalls beauftragt wurde die Leitungskoordinierung, sowie die Herstellung von Trassen für die Strom- und Datenversorgung von Neubau und Altbebauung ebenso wie die Anbindung von Gastanks über spezielle Medienkanäle. Bestandteil der Planung waren eine Regenwasser-Pumpstation und eine Schmutzwasser- Pumpstation, sowie eine Regenwasser-Zisterne für die Nutzung als Brauchwasser für die Gartenbewässerung.
Die Arbeiten der Medienverlegungen wurden in 03/2025 erfolgreich abgeschlossen. Besondere Herausforderungen bei der Realisierung stellten der laufende Betrieb des Institutes dar (Mitarbeiter- und Publikumsverkehr), die Erneuerung der Entwässerungsanlagen im laufenden Betrieb (Aufrechterhaltung der Vorflut für Regen- und Schmutzwasser), sowie die stetige Koordinierung und Abstimmung mit dem parallel laufenen Hochbaubvorhaben.




